Wochen der offenen Tür im tanzwerk bremen 22.Januar-2.Februar 2018

Vom 22. Januar – 2. Februar 2018 finden im tanzwerk bremen die Wochen der offenen Tür statt. Die Chance für Tanzinteressierte und Tanzbegeisterte: Sie können aus über 32 Kursen auswählen und kostenfrei und ohne Voranmeldung an allen Kursen teilnehmen .
Wenn Sie sich in der Zeit der Wochen der offenen Tür für einen oder mehrere Kurse anmelden, können Sie sogar bis zum 1. März kostenfrei weiter tanzen.

www.tanzwerk-bremen.de

Aikishintaiso Workshop mit Anne Cognard 13./14.Januar 2018

mit Cognard Anne Sensei, Frankreich

Samstag 13. und Sonntag 14. Januar 2018 je 10:00 – 13:00 Uhr
im Aikido Institut Bremen, Westerstraße 68, 28199 Bremen

Für die Teilnahme ist keine Vorerfahrung in Aikishintaiso erforderlich.
Es wird aus dem Französischen übersetzt

Cognard Anne Sensei lehrt Aikishintaiso an der  „Académie autonome d’aikido Kobayashi Hirokazu“, an der Aikishintaiso – und Aikidolehrer_innen ausgebildet werden. Sie leitet und supervisiert Ateliers für persönliches Aikishintaiso APAT sowie  Kurse und Workshops. Sie ist verheiratet mit Cognard Hanshi, Meisterschüler des Kobayashi Hirokazu und Gründer der Schule in Bourg Argental.

Kosten: € 80

 

Szenische Lesung – 18.11.2017 20 Uhr

Antonio Tabucchi – Es wird immer später.

Sa 18.11. um 20 Uhr
Villa Sponte, Osterdeich 59 b, 28203 Bremen

Zwei Strandliegen: ein älterer Mann im leicht verblichenen Anzug – eine Frau im Badeanzug.
ER schreibt Liebesbriefe, Skizzen der Sehnsucht, der Enttäuschung der verpassten Chancen und beschwört Ereignisse, die ihn einst glücklich gemacht haben.
SIE zeigt sich mal enttäuscht und wütend, mal amüsiert oder verwundert oder lackiert gerade ihre Fußnägel und sie tanzt. Dazwischen ein Pianist….
Antonio Tabucchi (1943 – 2012), gilt als einer der interessantesten und bedeutendsten Schriftsteller Italiens. Sein bekanntestes Werk ist der (mit Marcello Mastroiani) verfilmte Roman „Erklärt Pereira“.

TEXT HANS HERMANN HILLE
TANZ ANNE-KATRIN ORTMANN
KLAVIER MICHAEL RETTIG

Choreografische Praxis im Schulischen Kontext – Fortbildung 5. September 2017

Fortbildung für Lehrende an Schulen

Leitung: Anne-Katrin Ortmann / tanzwerk bremen

Dienstag 5. September 2017 14.30 – 17.30 Uhr
Oberschule KSA
Kurt-Schumacher-Allee 65
28327 Bremen
Theaterraum
Kosten: 33 €

Inhalt dieser Fortbildung ist die exemplarische Erarbeitung von kleinen tänzerischen Szenen zu einem bestimmten Thema im Fach Darstellenden Spiel oder anderen in der Sekundarstufe. Ausgangspunkt ist die Frage: Wie setzte ich mit meinen Schülerinnen und Schülern ein Thema, eine Geschichte oder Textvorlage in Bewegung um?

Es geht darum, Bilder, Bewegungen und abstrakte Formen zu konkreten Themen oder Texten zu entwickeln.
Ziel ist, Lehrenden an Schulen Handwerkszeug zu vermitteln, das sie im Unterricht anwenden und ihren Schüler/innen weiter geben können.

Foto: Proben für Whirlschool - Tanz macht Schule    © tanzwerk bremen / Norbert Müller

Workshop „Eintauchen“ Tanztheater 60+ 11./12. November 2017

eine Workshopreihe von tanzwerk bremen

Diese Workshops ermöglichen es den Teilnehmer_innen intensiv in Aspekte des Zeitgenössischen Tanzes und der Improvisation einzutauchen. Nach einem Körper- und Tanztechnik Training werden verschiedene Themen erforscht, weiter vertieft und spielerisch damit experimentiert.

Leitung: Alexandra Benthin und Anne-Katrin Ortmann
Termine: 9./10. Sept & 11./12. Nov, Sa je 15-19 h / So je 11-16 h
Beitrag: € 98 pro Wochenende

www.tanzwerk-bremen.de

Foto: Werkstattbühne 60+ November 2016                 © tanzwerk bremen / Norbert Müller

Atelier für Persönliches Aikishintaiso – APAT Oktober 2017 – Juni 2018

6 Samstage und ein persönliches Übungsprogramm von täglich 30 Minuten

Das APAT beinhaltet 6 Unterrichtseinheiten im Abstand von 4-8 Wochen, in denen die Grundlagen des Aikishintaiso und die Prinzipien des APAT in Praxis und Theorie vermittelt und vertieft werden. Während der Unterrichtseinheiten wird jede Person nach einer bestimmten Methodik gezeichnet und fotografiert. An Hand der Zeichnung schickt die Lehrerin in der folgenden Woche jeder Person ihre Übungen, die täglich 30 Minuten praktiziert werden. Dieses persönliche Übungsprogramm ermöglicht eine individuelle Körperarbeit für die individuelle Suche nach Stabilität und Gleichgewicht ohne überschüssige Spannung.
Für die Teilnahme an einem APAT ist keine Vorerfahrung in Aikishintaiso erforderlich.

Samstag 21. Oktober, 2. Dezember 2017
13. Januar, 17. März, 14. April, 2. Juni 2018
jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Aikido – Die Bewegungsschule, Weberstraße 57/59, 28203 Bremen

Kosten:
einmalig € 310 bei Zahlung bis 1. Oktober 2017 oder
3 Raten a € 120 zum 1. Oktober 2017, 1. Januar und 1. April 2018

Foto: © Hubert Witkenkamp

„7 Sünden“ Tanztheater 60+

Choreografie: Anne-Katrin Ortmann, Alexandra Benthin
Assistenz: Mara Slezak, Valerie Usov
eine Produktion von tanzwerk bremen in Kooperation mit impuls

Premiere 9. Juni 20 Uhr
weitere Vorstellungen:
10. Juni 18 und 20 Uhr
11. Juni 18 Uhr

Ort: Schaulust im Güterbahnhof, Tor 48, Bremen

Inspiriert durch die „sieben Laster“, die zu den „Todsünden“ führen, erforscht das Ensemble, wie sich die Laster im Körper anfühlen, in welche Zustände sie uns bringen und welche Bilder dazu entstehen. Wo sitzt der Neid, wie überrollt er uns? Welche Antriebskraft gibt uns die Wollust? Welche Energie der Zorn? Zu welchen Bewegungsmotiven inspiriert uns der Geiz? In jeder Last steckt auch die Lust: da wird der Hochmut zum Übermut, die Völlerei zum Genuss, die Trägheit zur Entdeckung der Langsamkeit. Die 25 Laien-Tänzer_innen über sechzig haben hinterfragt, in Erinnerungen gekramt, sich über Begri ichkeiten auseinandergesetzt, abstrahiert, Körper guren und Bewegungen gefunden und Bilder kreiert. Herauskommen werden sieben Stücke à sieben Minuten – mal sinnlich, mal kraftvoll, ernsthaft oder mit einem Augenzwinkern.

Tanz: Wolfgang Albers, Gisela Alerte, Annette Averbeck, Uwe Baron, Traute Blum, Agnes Christ-Fiala, Jutta Dollbaum, Rainer Dollbaum, Hannelore Erdmann, Christa Fahsel, Ulla Fuchs-Willemann, Marianne Hermann, Jutta Kiefert, Anita Kögel, Helga Kreß, Elke Laudahn- Berger, AnnaElsabe Lehmann, Doris Meybohm, Renate Ogon, Anka Ristau, Gerhard Schwier, Dietlind Seidler, Wolfgang Waespy, Brigitte Walk, Rita Whalley

Wochen der offenen Tür im tanzwerk bremen vom 16.-27. Januar 2017

2 Wochen sind im tanzwerk bremen die Türen für Interessierte offen.
Sie sind herzlich zu einer Probestunde in meinen Tanz- sowie Aikishintaiso Kursen eingeladen!

Wer sich in den Schnupperwochen anmeldet, kann bis 1. März kostenfrei weiter teilnehmen.

siehe auch www.tanzwerk-bremen.de

Tanztheater 60+ & Lesung

„Hand aufs Herz – Liebe auf den späten Blick“

Montag 07.11.2016 • 15:30 Uhr
Begegnungsstätte am Johanniterhaus •
Seiffertstraße 95, 28359 Bremen

Choreografie: Anne-Katrin Ortmann
Texte: Hanne Huntemann
Tanz: Helga Kreß, Albrecht Clauß
Produktion: tanzwerk bremen

 

Sie umwerben sich. Scheu. Verführerisch. Kokett.
Plötzlich! Ein leidenschaftlicher Kuss.
Beide erstarren! Dürfen sie das als alte Menschen Ende 60?
Dürfen sie sich in aller Öffentlichkeit küssen?
Ein Mann und eine Frau, die sich als Laien auf das Abenteuer Tanz für Menschen ab 60 eingelassen haben, zeigen Ausschnitte aus dem Tanztheater „Hand aufs Herz“ / Choreografie: Alexandra Benthin, Anne-Katrin Ortmann, eine Produktion von tanzwerk bremen. Als Autorin Hanne Huntemann die Aufführung im Oktober 2014 besuchte und Kontakt zur Choreografin aufnahm, entstand schnell die Idee, Literatur und Tanz zusammenzubringen. In dem Tanztheaterstück wird auf berührende Weise das wichtigste Thema des Menschen behandelt: Die Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit. Eine Sehnsucht die niemals aufhört und die kein Alter kennt.

Fortbildung für Lehrende an Schulen 5. September 2016

Zeitgenössischer Tanz / Tanztheater
„Vom Text zum Tanz“

Leitung: Anne-Katrin Ortmann / tanzwerk bremen

Dienstag 5.September 2016 14.00 – 17.00 Uhr
Oberschule KSA
Kurt-Schumacher-Allee 65
28327 Bremen
Theaterraum
Kosten: 30 €

Inhalt dieser Fortbildung ist die exemplarische Erarbeitung von kleinen tänzerischen Szenen zu einem bestimmten Thema im Fach Darstellenden Spiel oder anderen in der Sekundarstufe. Ausgangspunkt ist die Frage: „Wie setzte ich mit meinen Schülerinnen und Schülern ein Thema, eine Geschichte oder Textvorlage in Bewegung um?
Es geht darum, Bilder, Bewegungen und abstrakte Formen zu konkreten Themen oder Texten zu entwickeln.
Ziel ist, Lehrerenden an Schulen Handwerkszeug zu vermitteln, das sie im Unterricht anwenden und ihren Schüler/innen vermitteln können.