„7 Sünden“ Tanztheater 60+

Choreografie: Anne-Katrin Ortmann, Alexandra Benthin
Assistenz: Mara Slezak, Valerie Usov
eine Produktion von tanzwerk bremen in Kooperation mit impuls

Premiere 9. Juni 20 Uhr
weitere Vorstellungen:
10. Juni 18 und 20 Uhr
11. Juni 18 Uhr

Ort: Schaulust im Güterbahnhof, Tor 48, Bremen

Inspiriert durch die „sieben Laster“, die zu den „Todsünden“ führen, erforscht das Ensemble, wie sich die Laster im Körper anfühlen, in welche Zustände sie uns bringen und welche Bilder dazu entstehen. Wo sitzt der Neid, wie überrollt er uns? Welche Antriebskraft gibt uns die Wollust? Welche Energie der Zorn? Zu welchen Bewegungsmotiven inspiriert uns der Geiz? In jeder Last steckt auch die Lust: da wird der Hochmut zum Übermut, die Völlerei zum Genuss, die Trägheit zur Entdeckung der Langsamkeit. Die 25 Laien-Tänzer_innen über sechzig haben hinterfragt, in Erinnerungen gekramt, sich über Begri ichkeiten auseinandergesetzt, abstrahiert, Körper guren und Bewegungen gefunden und Bilder kreiert. Herauskommen werden sieben Stücke à sieben Minuten – mal sinnlich, mal kraftvoll, ernsthaft oder mit einem Augenzwinkern.

Tanz: Wolfgang Albers, Gisela Alerte, Annette Averbeck, Uwe Baron, Traute Blum, Agnes Christ-Fiala, Jutta Dollbaum, Rainer Dollbaum, Hannelore Erdmann, Christa Fahsel, Ulla Fuchs-Willemann, Marianne Hermann, Jutta Kiefert, Anita Kögel, Helga Kreß, Elke Laudahn- Berger, AnnaElsabe Lehmann, Doris Meybohm, Renate Ogon, Anka Ristau, Gerhard Schwier, Dietlind Seidler, Wolfgang Waespy, Brigitte Walk, Rita Whalley

Tanztheater 60+ & Lesung

„Hand aufs Herz – Liebe auf den späten Blick“

Montag 07.11.2016 • 15:30 Uhr
Begegnungsstätte am Johanniterhaus •
Seiffertstraße 95, 28359 Bremen

Choreografie: Anne-Katrin Ortmann
Texte: Hanne Huntemann
Tanz: Helga Kreß, Albrecht Clauß
Produktion: tanzwerk bremen

 

Sie umwerben sich. Scheu. Verführerisch. Kokett.
Plötzlich! Ein leidenschaftlicher Kuss.
Beide erstarren! Dürfen sie das als alte Menschen Ende 60?
Dürfen sie sich in aller Öffentlichkeit küssen?
Ein Mann und eine Frau, die sich als Laien auf das Abenteuer Tanz für Menschen ab 60 eingelassen haben, zeigen Ausschnitte aus dem Tanztheater „Hand aufs Herz“ / Choreografie: Alexandra Benthin, Anne-Katrin Ortmann, eine Produktion von tanzwerk bremen. Als Autorin Hanne Huntemann die Aufführung im Oktober 2014 besuchte und Kontakt zur Choreografin aufnahm, entstand schnell die Idee, Literatur und Tanz zusammenzubringen. In dem Tanztheaterstück wird auf berührende Weise das wichtigste Thema des Menschen behandelt: Die Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit. Eine Sehnsucht die niemals aufhört und die kein Alter kennt.

Fortbildung für Lehrende an Schulen 5. September 2016

Zeitgenössischer Tanz / Tanztheater
„Vom Text zum Tanz“

Leitung: Anne-Katrin Ortmann / tanzwerk bremen

Dienstag 5.September 2016 14.00 – 17.00 Uhr
Oberschule KSA
Kurt-Schumacher-Allee 65
28327 Bremen
Theaterraum
Kosten: 30 €

Inhalt dieser Fortbildung ist die exemplarische Erarbeitung von kleinen tänzerischen Szenen zu einem bestimmten Thema im Fach Darstellenden Spiel oder anderen in der Sekundarstufe. Ausgangspunkt ist die Frage: „Wie setzte ich mit meinen Schülerinnen und Schülern ein Thema, eine Geschichte oder Textvorlage in Bewegung um?
Es geht darum, Bilder, Bewegungen und abstrakte Formen zu konkreten Themen oder Texten zu entwickeln.
Ziel ist, Lehrerenden an Schulen Handwerkszeug zu vermitteln, das sie im Unterricht anwenden und ihren Schüler/innen vermitteln können.

Performance Werkstatt Woche 60+

21. – 27. November 2016

Diese Performance Werkstatt Woche richtet sich an Menschen ab 60 Jahren, die interessiert sind, intensiver in Themen der Improvisation, Komposition und Performance einzutauchen.
Jeder Tag beginnt mit einem ausführlichen warm up mit Elementen aus der Zeitgenössischen Tanztechnik und Aikishintaiso.
Anschließend werden Gruppenchoreografien mit sowohl vorgegebenem als auch von den Teilnehmer*innen selbst gefundenen Material gestaltet.
Bewegungsmaterial wird über Improvisation gesammelt, ausgewählt, weiter entwickelt, variiert und komponiert. Sequenzen werden festgelegt und gefeilt.
Inhaltlich werden auch Themen in Hinblick auf das Tanztheater 60+ „7×7 – Sieben Stücke – Sieben Sünden“ 2017 im Fokus stehen. Die Teilnahme an der Werkstattwoche ist aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Bühnenprojekt in 2017.

Die Woche mündet in einer „Werkstattaufführung“ der erarbeiteten Szenen und Choreografien mit anschließender gemeinsamer Auswertung der Performance.

Zeiten: Mo – Fr 21.- 25.11. 2016 je 11 – 17 Uhr
Sa 26.11. 20.00 Uhr und So 27.11. 18.00 Uhr
in einer Doppelvorstellung:
Werkstattbühne 60 +  &
„Als die Bilder tanzen lernten“ Choreografie: Rolf Hammes

Ort: Schaulust Bremen am Güterbahnhof

info@tanzwerk-bremen.de     www.tanzwerk-bremen.de

short cuts

Performance-Werkstatt-Woche

Eine Woche intensiv tanzen: täglich Trainieren, Improvisieren, Komponieren, Choreografieren
und am Ende auf die Werkstatt – Bühne mit Solo- und Gruppen Performances. Kurz und knackig!

Der Workshop beinhaltet ein Training mit Elementen aus Zeitgenössischen Tanztechniken und Aikishintaiso.
Es wird an verschiedenen Themen in Hinblick auf Gestaltung und Bühnenpräsenz gearbeitet und künstlerischer input in Form von choreografischem Bewegungsmaterial für die Performance Arbeit gegeben. Anschließend werden mit Begleitung / unter Anleitung individuell kleine Szenen entwickelt und die Zwischenergebnisse regelmäßig in der Gruppe präsentiert. Es können gerne eigene Ideen und Ansätze mitgebracht werden! Am letzten Tag gibt es eine Auswertung und Videoanalyse der Werkstattaufführung.

Niveau: Interessierte jeden Alters mit Tanz- und Bühnenerfahrung
Termine: Sa 16. – Sa 23. Juli
Sa – Do je 11-17 Uhr (Dienstag frei)
Fr 22. Juli 14 – 22 Uhr (inkl. Werkschau 18 Uhr)
Sa 23. Juli 11-14 Uhr Auswertung
Preis: € 349 / € 299* *für TeilnehmerInnen des Sommertanz-Programms
Ratenzahlung möglich
Leitung: Anne-Katrin Ortmann, Assistenz: Lena Holtz
Ort: Schaulust im Güterbahnhof/Tor 48

Aikishintaiso Tag im Grünen

Sonntag 26.Juni 2016 10:30-16:00 Uhr

Aikishintaiso ist eine Japanische Bewegungskunst zur Verbesserung der energetischen Balance. Ziel ist ein dynamisches Gleichgewicht im Körper. Es geht darum, Störungen aufzuspüren und aufzulösen um das eigene kreative Potential ganz ausschöpfen zu können.
Aikishintaiso ist ein Weg, der Wissen aus Asiatischen Kampfkünsten, der Traditionellen Chinesischen Medizin wie auch der westlichen ganzheitlichen Medizin, Psychologie und Philosophie vereint.
Die Haltungs- und Bewegungstechniken bestehen aus Übungen im Sitzen, Liegen und Stehen, Gangarten sowie stillen und dynamischen Meditationen. Sie zentrieren, richten auf, lösen und stärken Körper und Geist.
Dieser Tag im Grünen bietet die Gelegenheit, Inhalte, Arbeitsweise und Übungen kennen zu lernen oder zu vertiefen – je nach Erfahrungshintergrund.

Kosten: 45 € / 20 € für Kursteilnehmer*innen
Ort: YIN Yoga in Nature
Oberblockland 7c (Hof Gartelmann), 28357 Bremen

Tanztheater & Lesung

„Hand aufs Herz – Liebe auf den späten Blick“

12.05.2016 • 19:30 Uhr
KulturAmbulanz, Klinikum Bremen-Ost • Züricher Straße 40, Bremen

20.05.2016 • 20 Uhr
Tintenklecks e.V. • Jahnstraße 1, Verden
Eintritt:  12/ 8 €

23.08.2016 • 19 Uhr
Universum(im Rahmen der Sonderausstellung „Ey Alter“) •
Wiener Straße 1a, Bremen
Eintritt: 5 €

Choreografie: Anne-Katrin Ortmann
Texte: Hanne Huntemann
Tanz: Helga Kreß, Albrecht Clauß

Sie umwerben sich. Scheu. Verführerisch. Kokett.
Plötzlich! Ein leidenschaftlicher Kuss.
Beide erstarren! Dürfen sie das als alte Menschen Ende 60?
Dürfen sie sich in aller Öffentlichkeit küssen?
Ein Mann und eine Frau, die sich als Laien auf das Abenteuer Tanz für Menschen ab 60 eingelassen haben, zeigen Ausschnitte aus dem Tanztheater „Hand aufs Herz“ / Choreografie: Alexandra Benthin, Anne-Katrin Ortmann, eine Produktion von tanzwerk bremen. Als Autorin Hanne Huntemann die Aufführung im Oktober 2014 besuchte und Kontakt zur Choreografin aufnahm, entstand schnell die Idee, Literatur und Tanz zusammenzubringen. In dem Tanztheaterstück wird auf berührende Weise das wichtigste Thema des Menschen behandelt: Die Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit. Eine Sehnsucht die niemals aufhört und die kein Alter kennt.

Fortbildung für Lehrende an Schulen

Zeitgenössische Tanztechniken in der Sekundarstufe I + II
„Bewegungsabläufe vom Stand – zum Boden – zum Stand“
Leitung: Anne-Katrin Ortmann
(Tanzpädagogin, Choreografin / tanzwerk bremen)

Montag 15. Februar und 5. September 2016 14 – 17 Uhr

Oberschule Kurt-Schumacher-Allee Bremen Vahr/ Theatersaal
Kostenbeitrag je 30 €

Inhalt dieser Fortbildung ist die Erarbeitung von Choreografien im Fach Darstellenden Spiel oder anderen in der Sekundarstufe.
Ziel ist, Lehrenden an Schulen Handwerkszeug zu vermitteln, das sie in den Unterricht einbauen und an die Schüler_innen weitergeben können.