Für alle, die Urlaub & Tanz kombinieren wollen bieten wir auch im Jahr 2023 wieder eine Tanzwoche auf der zauberhaften autofreien Ostsee Insel Hiddensee an.
Wir nutzen verschiedene künstlerisch-choreografische Werkzeuge für die Gestaltung von Improvisationen und erleben unsere ungebremste Kreativität und Ausdruckskraft – immer im Dialog mit der sehr inspirierenden Insel Natur.
Für die Teilnahme ist keine Vorerfahrung in Aikishintaiso erforderlich. Der Workshop vermittelt Aikishintaiso in Praxis und Theorie. Es wird aus dem Französischen übersetzt.
Cognard Anne Sensei lehrt in der Ausbildung an der Schule „Académie autonome d’aikido Kobayashi Hirokazu“ in Bourg Argental bei Lyon. Sie leitet und supervisiert Ateliers für persönliches Aikishintaiso (APAT ) und gibt Aikishintaiso – Kurse und Workshops.
Die reizvolle Kulisse des Bremer Güterbahnhof Areals mit seinem urbanen „OFF“ Charme dient als Inspiration für die Entwicklung und Gestaltung der Performances.
Die Ideen werden wir dann nach drinnen in den Schaulust Bühnenraum transformieren – endlich wieder den lang vermissten Tanzboden spüren und Theater Atmosphäre schnuppern!
Dazu erforschen wir Aspekte von Dynamik, Timing, Energie und Emotion. Wir beleuchten Musik-, Figur- und Raum Themen und untersuchen deren Umsetzung in verschiedenen Konstellationen. So entstehen Soli, Duette, Trios und Ensemble Parts, die wir für showings montieren.
Termine: 28 März – 02 April 2023 (Osterferien)
Zeiten: Di – So tgl 5 Stunden
Ort: Areal Güterbahnhof und Schaulust Bühne, Am Handelsmuseum 9, 28195 Bremen
Niveau: Mittelstufe & Fortgeschrittene
Leitung: Anne-Katrin Ortmann & Rolf Hammes
Anne-Katrin Ortmann Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin. Ihre Arbeit ist geprägt von Zeitgenössischen Tanz- und Improvisationstechniken in Verbindung mit Aikishintaiso.
Rolf Hammes Tänzer, Performer, Choreograf, Dozent. Verbindet Aspekte aus Tanz, Kampfkunst, Theater und Körperarbeit mit einer besonderen Vorliebe für die Improvisation.
Dieses Angebot richtet sich sowohl an die Teilnehmenden am laufenden „Atelier für Persönliches AikishinTaiso“ = APAT als auch an diejenigen, die sich für ein APAT interessieren und an alle, die regelmäßig praktizieren oder das Aikishintaiso kennen lernen möchten.
In diesem Workshop wird das Prinzip der Achsen im Aikishintaiso in Praxis und Theorie vorgestellt und vertieft.
Die Beschäftigung mit dem Ausgleich der fundamentalen (Vertikalen) Achse sowie der horizontalen und der longitudinalen Achse ist ein Schwerpunkt in der Praxis. Jede Achse hat außerdem eine entsprechende symbolische Bedeutung.
Im Projekt „Wendezeit – neue (Arbeits-)Wege finden in der zweiten Lebenshälfte“ entwickle ich Trainingskonzepte und Projektformate, mit denen sich Tanzen und Altern gut vereinbaren lassen.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START des Dachverband Tanz Deutschland.
Diese Werkstattwoche richtet sich an alle, die intensiv in die Themen Improvisation, Komposition und Performance eintauchen wollen. Die reizvolle Kulisse des Areals HohentorsHafen in Woltmershausen mit seinem urban-maritimen „OFF“ Charme dient uns als Inspiration für die Entwicklung und Gestaltung der Performances.
Hafenareal Woltmershausen
Dazu erforschen wir Aspekte von Dynamik, Timing, Energie und Emotion. Wir beleuchten Musik-, Figur- und Raum Themen und untersuchen deren Umsetzung in verschiedenen Konstellationen. So entstehen Soli, Duette, Trios und Ensemble Parts, die wir schließlich für die finale Präsentation zusammenfügen.
Aikishintaiso ist eine Japanische Bewegungskunst zur Harmonisierung des Energieflusses im Körper. Aikishintaiso hat seine Wurzeln in den japanischen Kampfkünsten, dem Zen und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Haltungs- und Bewegungstechniken bestehen aus Bewegungs- und Haltungsübungen, Gangarten, stiller und dynamischer Meditation. Aikishintaiso ist eine Bewegungsmethode, die das Individuum in seiner Gesamtheit anspricht und ihm die Möglichkeit einer persönlichen Suche bietet.
Der Workshop vermittelt Aikishintaiso in Praxis und Theorie und bietet die Gelegenheit, Inhalte, Arbeitsweise und Übungen kennen zu lernen oder zu vertiefen – je nach Erfahrungshintergrund. Für die Teilnahme ist keine Vorerfahrung in Aikishintaiso erforderlich.
Es wird aus dem Französischen übersetzt.
Cognard Anne Sensei lehrt in der Ausbildung an der Schule „Académie autonome d’aikido Kobayashi Hirokazu“ in Bourg Argental bei Lyon. Sie leitet und supervisiert „Ateliers für persönliches Aikishintaiso“ (APAT) und gibt Aikishintaiso – Kurse und Workshops auch als Videokonferenzen.
Workshopgebühr: €80
Information und Anmeldung: mail@anne-katrinortmann.de oder +4915170174299
6 individuelle Termine und persönliche Übungsprogramme
Das APAT beinhaltet 6 individuelle Termine über den Zeitraum eines Jahres, die auch per Videokonferenz vereinbart werden können. Dabei wird jede Person nach einer bestimmten Methodik gezeichnet und fotografiert. An Hand der Zeichnung erarbeite ich für jede Person ein persönliches 30 minütiges tägliches Übungsprogramm.
Das APAT ermöglicht eine Körperarbeit für die individuelle Suche nach Stabilität und dynamischem Gleichgewicht. Für die Teilnahme ist keine Vorerfahrung in Aikishintaiso erforderlich.
Diese Werkstatt Woche richtet sich an alle, die intensiv in die Themen Tanz, Improvisation, Komposition und Performance eintauchen wollen. Die reizvolle Kulisse des Güterbahnhof Areals mit seinem urbanen „OFF“ Charme dient uns als Inspiration für die Entwicklung und Gestaltung der Performances. Dazu erforschen wir Aspekte von Dynamik, Timing, Energie und Emotion. Wir beleuchten Musik-, Figur- und Raum Themen und untersuchen deren Umsetzung in verschiedenen Konstellationen.
So entstehen Soli, Duette, Trios und Ensemble Parts, die wir schließlich für die finale Präsentation zusammenfügen.
Termine: 19. – 23. Juni 2021 Zeit: Sa – Di 11-17 Uhr, Mi 15-20 Uhr Ort: Gelände des Güterbahnhofs & Schaulust Leitung: Anne-Katrin Ortmann und Rolf Hammes Niveau: Mittelstufe & Fortgeschrittene Beitrag: € 260 / € 210 erm.
9 Termine von November 2020 bis März 2021 für Menschen über 60. Tanzen an der frischen Luft auch im Winter – hier ist Platz und so können sich alle wohl fühlen: für diejenigen, die zur Zeit nicht in geschlossene Räume möchten.
Leitung: Anne-Katrin Ortmann, Alexandra Benthin Zeit: Dienstag 10.30-12h 3.11, 24.11., 8.12.2020, 12.1., 26.1., 09.2., 23.2., 9.3., 23.3 2021 Ort: Rollsportstadion Bremen (überdacht) – Jürgensdeich 1, 28205 Bremen Beitrag: € 90 für alle Termine