»MANDORLA« eine Tanz- und Videoperformance mit jungen Frauen unter 25

tanzwerk bremen und die Fraueninitiative quirl haben Anfang 2008 das Projekt „U 25 – come & dance!“ – ein Tanz- und Filmprojekt für arbeitslose junge Frauen unter 25 Jahren ins Leben gerufen. Ziel dabei war, den Frauen über die kreative Arbeit Zugang zu den eigenen schöpferische Fähigkeiten zu ermöglichen und ihnen somit Mut, Selbstvertrauen und soziale Kompetenz mit auf den Lebensweg zu geben. Training in Zeitgenössischen Tanz- und Improvisationstechniken schafften die Basis für die Entwicklung des Bühnenstückes „MANDORLA“.

Die Videokünstlerin Monika B. Beyer hat das Projekt als feinfühlige Beobachterin von Anfang an begleitet und lauschte in die Prozesse des Werdens. Daraus ist eine Filmdokumentation über dieses Projekt entstanden. Er zeigt die Verletzlichkeit, die Stärken, die inneren Auseinandersetzungen und nicht zuletzt das Strahlen, hervorgebracht durch die Begegnung mit dem Tanz.

Choreografie / Projektleitung: Anne-Katrin Ortmann
Film/Projektionen: Monika B. Beyer
Assistenz Choreografie: Ina von Boetticher
Tanz: Ina von Boetticher, Heike Mauricia Gredig, Kathrin Jasper, Maria Metner, Franziska Schönfeld, Romina Schuldt
Premiere: 28.1.2009 Kunst und Künstlerhaus Schwankhalle Bremen
Produktion: tanzwerk bremen und Fraueninitiative quirl e.V.

„U 25 come & dance!“ – eine Filmdokumentation von Monika B. Beyer
Präsentation der Dokumentation des Tanz- und Filmprojektes
15.9.2009 in der Schauburg Bremen

»Nicht bewegen!«

nach einem Stück von Emmanuel Darley
tanzwerk bremen Tanzmaxx
Schule: Schulzentrum an der Kurt-Schumacher-Allee
Jahrgang: 11, Theaterkurs
Inszenierung: Ellen Lindek
Choreografie: Anne-Katrin Ortmann
Concordia Theater Bremen

»Woyzeck« nicht vermittelbar

tanzwerk bremen und KSA
Schule: Schulzentrum an der Kurt-Schumacher-Allee
Jahrgang: 13, Theater Kurs
Inszenierung: Ellen Lindek
Choreografie: Anne-Katrin Ortmann
Premiere: 01.10.08 Aula der KSA
Moks Bremen, Norddeutsches Tanztreffen

»à la carte«

tanzwerk bremen Tanz macht Schule Whirlschool
Schule: Gymnasium Horn
Jahrgang: 11, 12 Sportkurs
Choreografie: Anne-Katrin Ortmann
Musik: Uli Bösking
Premiere: März 2008 Kulturzentrum Schlachthof

»Über-Lebenskünstler«

in der Reihe »Prekär« der Arbeitnehmerkammer Bremen
Konzept: Michael Rettig
Regie: Kevin Young
Schauspiel: Mateng Pollkläsener
Tanz: Anne-Katrin Ortmann
Klavier: Michael Rettig
Cello: Tao Song
Premiere: 19.12.2007, Kunst- und Künstlerhaus Schwankhalle Bremen

»Eiszeit«

Tanztheater
tanzwerk bremen und KSA
Schule: Schulzentrum an der Kurt-Schumacher-Allee
Jahrgang: 11, Theaterkurs
Inszenierung: Ellen Lindek
Choreografie: Anne-Katrin Ortmann
Premiere: Bürgerzentrum Neue Vahr

»Mensch Maschine«

tanzwerk bremen und Gesellschaft für Aktuelle Kunst (GAK)
in der Ausstellung „Living Rooms“
Schule: integrierte Stadtteilschule in den Sandwehen
Jahrgang: 7
Choreografie: Rolf Hammes, Anne-Katrin Ortmann
Premiere: 18.06.2006 GAK

»Es wird immer später«

Antonio Tabucchi
Szenische Lesung von Michael Rettig
Sprecher: Hans-Herrmann Hille
Klavier: Michael Rettig
Querflöte, Klarinette: Nils Gerold
Tanz: Anne-Katrin Ortmann
Bremen Weserterrassen, Speicherbühne